Wie viele Dioptrien kann ein Mensch haben?

Die Brechkraft eines Auges oder einer Linse wird in der physikalischen Maßeinheit Dioptrien (dpt) angegeben. Aber: Was sind Dioptrien? Und was bedeutet Brechkraft?
Optische Linsen brechen Licht
Die Brechkraft (lateinisch: Refraktion) gibt Auskunft darüber, wie stark ins Auge fallende Lichtstrahlen gebrochen werden. Die Dioptrienzahl bezeichnet die Stärke eines Brillenglases, die man braucht, um scharf zu sehen.
Nochmal kurz zur Wiederholung: Die Lichtstrahlen treffen durch verschiedene Stellen der Pupille ins Auge. Damit auf der Netzhaut ein scharfes Bild entsteht, müssen Hornhaut und Linse sie exakt richtig brechen und umlenken. Zum scharfen Sehen braucht unser Auge normalerweise eine Brechkraft von 60 Dioptrien. Aha.
Minus Dioptrien (-dpt) bedeutet Kurzsichtigkeit
Wer eine Brille mit -2 Dioptrien braucht, sieht ohne sie nur bis zu einer Entfernung von 0,5 Metern scharf.
Und das lässt sich mit einer einfachen Formel erklären – wir zeigen sie dir!
Einfach 1 durch die Anzahl der Dioptrien teilen. Also 1 geteilt durch 2 Dioptrien = 0,5 m oder 50 cm.
Ist das verständlich? Stell dir vor, deine Brille hätte -20 Dioptrien. Wie weit könntest du dann noch scharf sehen? Richtig – nur fünf Zentimeter! Denn 1 geteilt durch 20 Dioptrien = 0,05 oder 5 cm.
Kurzsichtige Personen sehen nur auf kurze Distanz scharf, während alles weiter Entfernte unscharf erscheint – daher der Name Kurzsichtigkeit (Myopie).
Umgekehrt zeigt eine positive Dioptrienzahl, wie z. B. +2 dpt, eine Weitsichtigkeit (Hyperopie) an. Das bedeutet: In der Ferne ist das Sehen klar, aber für die Nähe sind eine Brille oder Kontaktlinsen erforderlich.
Im Laufe unserer Lebensjahre fast unausweichlich: Die altersbedingte Lesebrille. Oft lässig auf die Nasenspitze geschoben – und plötzlich wirkt die Person unglaublich wissend, oder? Die Alterssichtigkeit (Presbyopie) ist nur bis maximal +3,5 dpt stark. Lesebrillen gibt es von +0,75 bis ca. +3,5 Dioptrien. Typischerweise hat eine Lesebrille nicht mehr als +2,5 Dioptrien. Zur Korrektur der Alterssichtigkeit braucht man also nur schwache Brillengläser, vielleicht für dich ein schwacher Trost?
Fehlsichtigkeit und Augenlänge hängen zusammen
Der gesunde Augapfel ist etwa 24 mm lang. Bei Kurzsichtigkeit ist er meist zu lang, bei Weitsichtigkeit – na? Genau, da ist das Auge meistens zu kurz. Etwas vereinfacht kann man sagen:
- Wenn das Auge um 1 mm zu lang gewachsen ist, ist es um minus 3 dpt kurzsichtig.
- Wenn das Auge um 2 mm zu lang gewachsen ist, ist es um minus 6 dpt kurzsichtig.
Der Faktor? Drei!
Die stärkste Fehlsichtigkeit in Deutschland
Eine Untersuchung aus dem Jahr 2018 liefert spannende Einblicke: Die Brillenstärken von über 600.000 fehlsichtigen Personen im Alter von fünf bis 30 Jahren wurden analysiert. Das Ergebnis?
- Die stärkste gemessene Kurzsichtigkeit betrug – 32 dpt.
- Die stärkste gemessene Weitsichtigkeit lag bei + 26 dpt.
Und wie fehlsichtig war Deutschland 2018 im Durchschnitt?
Kurzsichtige 30-Jährige hatten im Mittel -2,70 dpt.
Weitsichtige 30-Jährige kamen auf durchschnittlich +2,26 dpt.
Entwickeln wir uns zu Maulwürfen?
Spannend, aber auch ein bisschen besorgniserregend: Weltweit sind rund 1,5 Milliarden Menschen kurzsichtig. Und die Zahl steigt, besonders in Industrieländern wie Asien, Europa und den USA. Ist Kurzsichtigkeit die neueste Zivilisationskrankheit? Hat sie etwas mit unseren Sehgewohnheiten zu tun?
Bleib dran – mehr dazu bald in den Sehmärchen!
Entdecke jetzt weitere Seh-Märchen und gehe Seh-Mythen auf den Grund. Oder sende uns jetzt deine eigene Frage, ganz einfach per E-Mail oder Facebook Messenger.
Optiker-Suche
Finde jetzt einen Optiker in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!