Gibt es Brillen gegen Rot-Grün-Schwäche?
Dein Schneewittchen bat dich, auf dem Heimweg rotwangige Äpfel einzukaufen und nun stehst du mal wieder minutenlang vor der Auslage und starrst verunsichert auf graues Gemüse? Willkommen im Club der Rot-Grün-Schwachen.
Was ist eine Rot-Grün-Schwäche?
Sie ist eigentlich kein Drama und bitte nicht zu verwechseln mit der Rot-Grün-Blindheit, doch dazu später. Eine Rot-Grün-Schwäche liegt bei immerhin neun Prozent der Männer vor, denn sie ist erblich und wird auf eine Mutation auf dem X-Chromosom zurückgeführt. Sie erwischt daher in der Regel Männer; Frauen gleichen mit ihrem Doppel-X den möglichen Defekt auf dem zweiten Chromosom aus.
Ein paar wichtige Bedenken bei einer Farbsinnstörung im Rot-Grün-Bereich betreffen die Berufswahl. So solltest du von deiner Karriere-Wunschliste vielleicht die Traumberufe vom Fliegen, übers Gesetze-hüten, Malerei oder im Chemie-Labor einfach streichen. Denn ein Farb-Sehschwacher kann rote und grüne Farbtöne nur eingeschränkt unterscheiden: Grüne Farben erscheinen matter und trüber, während rote Töne dunkler wahrgenommen werden, als sie sind.
Rot-, Grün-, Rot-Grün- oder Farbenblind – was denn nun?
Menschen mit einer sogenannten Rot- beziehungsweise Grün-Blindheit können rote oder grüne Farbtöne überhaupt nicht voneinander unterscheiden. Ihnen fehlt ein ganzer Farbrezeptor oder dieser ist defekt, entweder der für Rot oder jener für Grün.
In ganz seltenen Fällen fehlen beide Fotorezeptoren, dann spricht man von einer echten Rot-Grün-Blindheit. Und wirklich nur äußerst wenige Menschen können überhaupt keine Farben erkennen. Sie sehen bloß Grautöne und erkennen die Welt über Hell-Dunkel-Kontraste. Bei ihnen funktioniert keiner der drei Farbrezeptoren in der Netzhaut. In diesen Fällen wird die Farbenblindheit diagnostiziert.
Gibt es Brillen und Linsen, die Farbsinnstörungen ausgleichen?
Mit farbigen Filtern können natürliche Farben verstärkt oder gemildert werden. Den Effekt kennst du vielleicht von deiner Skibrille mit dem gelben Filter? Bei Nebel und Schneegestöber schenkt sie dir auf der suppig-weißen Piste wieder sichtbare Konturen und bringt dich so sicher und mit anhaltendem Spaß wieder runter vom Berg.
Orange und gelbe Gläser in Brillen helfen bei schwierigen Lichtverhältnissen. Sie filtern blaues Licht weg und sorgen für ein Höchstmaß an kontrastreichem Sehen – bei Sonne, in der Dämmerung oder halt im Schnee.
Farbige Brillengläser absorbieren Licht und somit bestimmte Farben (Wellenlängen). Daher werden für Menschen mit Farbsinnstörungen auch speziell gefärbte Brillengläser angeboten. Der Effekt: Da einige Farben verschluckt werden, stechen andere deutlicher, klarer hervor. Es ist immer ein Geben und Nehmen: Wenn eine Farbe verstärkt wird, gehen andere verloren, d.h. diese werden schlechter – oder überhaupt nicht mehr wahrgenommen.
Aus diesem Grund raten seriöse Wissenschaftler*innen vor einem Dauergebrauch von speziell gefärbten Brillen und Kontaktlinsen (Chromagen) bei Farbsinnstörungen im Alltag ab: Das Einschränken von Farben und anderen wichtigen Sehfunktionen kann, z.B. im nächtlichen Straßenverkehr, richtig gefährlich werden. Daher sind diese Kontaktlinsen und Brillengläser laut Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht für den Straßenverkehr zugelassen.
Wie finde ich den roten Apfel unter den grünen?
Den Effekt des Verstärkens eines Farbbereichs macht sich auch die kleine Schwester der Brille, die Kontaktlinse, zu Nutze. Die so genannten Chromagen-Kontaktlinsen besitzen spezielle Farbfilter, welche für einige Wellenlängen durchlässige und weniger durchlässig für andere sind. So entsteht ein Kontrastunterschied zwischen den farbigen Objekten und dem Umfeld. Die Farbwahrnehmung kann sich verbessern. Leider bleibt die Farbsinnstörung jedoch weiter bestehen.
Unser Tipp: Im Internet den bekannten Ishihara-Farbtafel-Test machen. Und falls du im Ergebnis an einer Rot-Grün-Schwäche leidest, frag deinen Optiker oder deine Augenärztin nach Kontaktlinsen mit Farbfiltern, die dir helfen könnten. Dann probiere folgendes aus: Geh mit nur einer Kontaktlinse in einem Auge auf den Markt und kneife vor dem Gemüsestand das andere Auge zu. Nun sollten sich die roten Äpfel von den grünen deutlich abheben.
Oder du vergisst das alles und bringst Schneewittchen Kirschen mit.
Entdecke jetzt weitere Seh-Märchen und gehe Seh-Mythen auf den Grund. Oder sende uns jetzt deine eigene Frage, ganz einfach per E-Mail oder Facebook Messenger.
Optiker-Suche
Finde jetzt einen Optiker in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!