Wodurch bleibt das Auge rund?
Wieso der Augapfel nicht Augbirne oder Augenpflaume heißt, ist schon klar: Der Augapfel ist kugelrund. Ganz gleich, ob aus deinem Gesicht eher mandelförmige, kleine oder große Kuller gucken, der innenliegende, nicht sichtbare Augapfel bleibt rund. Doch wie behält er eigentlich seine Form?
Wie bleibt das Auge in Form?
In der medizinischen Fachsprache wird der Augapfel „Bulbus oculi“ genannt, das heißt übersetzt ungefähr knollenförmiges (Bulbus) Auge (oculi). Ihn umhüllen drei Schichten: Die äußere, die mittlere und die … na? Genau, und die innere Augenhaut. Okay, das war nicht wirklich überraschend. Aber jetzt geht los:
Kugelrund gehalten
- Außen die Lederhaut (Sklera). Sie ist das Weiße im Auge und umschließt den Augapfel ganz. Nur im vordersten Bereich weist sie eine durchsichtige Schicht auf, die Hornhaut. Zusammen mit der Bindehaut schützt sie den Augapfel vor Eindringlingen: Bakterien, Staub und natürlich auch die nervigen Fluginsekten, die es im Sommer auf dich abgesehen haben.
- Innen die Netzhaut, auf der sich unsere Lichtsinneszellen – Stäbchen und Zapfen – befinden, damit wir schwarz-weiß und in Farbe sehen können.
- Mittendrin die fantastischen Drei: Aderhaut, Ziliarkörper und Regenbogenhaut (Iris). Die Aderhaut ist reich an Blutgefäßen. So versorgt sie die anderen Schichten mit Sauerstoff. Am Ziliarkörper ist die Augenlinse aufgehängt. Und vor der Linse liegt die Regenbogenhaut, die mit zwei Muskeln den Durchmesser der Pupille und den Lichteinfall steuert.
Im Inneren des Auges liegt, zwischen Linse und Netzhaut, ein großer Raum. Sein märchenhafter Name: Glaskörper. Sein durchsichtiges Powergemisch aus Wasser und zwei Prozent Hyaluronsäure versorgt die nicht durchbluteten Strukturen des Auges – Linse und Hornhaut. Und er hält die runde Form der Augen aufrecht. Aha! Wie macht er das? Mit Druck.
Rund stabilisiert
Der Augeninnendruck des Glaskörpers sorgt für die vollendete, runde Form des Auges. Durch ihn wölbt sich die Hornhaut glatt und er stabilisiert alle inneren Augenschichten, die die Kugelform des Auges mit aufrechterhalten.
Ist der Augeninnendruck erhöht, kann sich dieses Zuviel an Kraft negativ auf den Sehnerv auswirken. Die Folge können Kopf- und Augenschmerzen oder Sehstörungen sein. Auch das Risiko für den Grünen Star (Glaukom) erhöht sich.
Runde Augen für alle – oder nicht?
Während der Augapfel bei allen Wirbeltieren rund ist, sind es die Pupillen nicht. Wir sehen zwar runde Pupillen aller Größen beim Menschen, aber beispielsweise vertikale Pupillen-Schlitze bei der Katze am Tag. Und bei Fischen? Ins Auge des Hais blicken wir dann im nächsten Seh-Märchen.
Entdecke jetzt weitere Seh-Märchen und gehe Seh-Mythen auf den Grund. Oder sende uns jetzt deine eigene Frage, ganz einfach per E-Mail oder Facebook Messenger.
Optiker-Suche
Finde jetzt einen Optiker in deiner Nähe. Gib einfach deine Postleitzahl oder deinen Ort ein und los geht‘s!