Sehschärfe (Visus) einfach erklärt
Die Sehschärfe des Auges, auch Visus genannt, ist eine der wichtigsten messbaren Eigenschaften des Sehens. Sie beschreibt, wie gut das Auge feine Details und Konturen wahrnehmen kann. Besonders in Berufen mit hohen visuellen Anforderungen sowie im Straßenverkehr spielt der Visus eine entscheidende Rolle. Falls eine Fehlsichtigkeit vorliegt, kann diese durch verschiedene Sehtests festgestellt und mit einer Sehhilfe (Brille oder Kontaktlinsen) korrigiert werden.

Was ist der Visus und wie wird er gemessen?
Der Visus gibt an, wie scharf eine Person sieht und wird in Prozent oder als Dezimalwert ausgedrückt. Ein Wert von 1,0 entspricht einer normalen Sehschärfe von 100 %. Einige junge Menschen können jedoch sogar Werte von 1,6 oder höher erreichen, während die Sehschärfe mit zunehmendem Alter häufig abnimmt.
Die schärfste Wahrnehmung erfolgt in der Fovea centralis, einem winzigen Bereich der Netzhaut, in dem Millionen von Fotorezeptoren für das Farbensehen zuständig sind. Je mehr dieser Rezeptoren aktiv sind, desto schärfer ist das Sehen.
Unterschiedliche Formen der Sehschärfe
Es gibt verschiedene Arten des Visus:
- Grenze der Sichtbarkeit (minimum visibile): Die kleinstmögliche Helligkeitsunterschiede, die das Auge noch erkennen kann.
- Erkennbarkeitsschwelle (minimum discriminibile): Die Fähigkeit, feine Unterschiede zwischen zwei Objekten wahrzunehmen.
- Anguläre Sehschärfe, Visus (minimum separabile): Das Erkennen von getrennten Linien oder Mustern.
- Lesesehschärfe (minimum legibile): Die Lesesehschärfe, bei der Buchstaben zu sinnvollen Wörtern zusammengesetzt werden.
Visus-Tabelle
Visus-Wert | Sehschärfe (%) | Bedeutung & Auswirkungen |
2 | 200% | Überdurchschnittlich gute Sehschärfe, oft bei jungen Menschen vorhanden. |
1,6 – 1,2 | 160 – 120 % | Sehr gute Sehschärfe, oft bei Piloten oder Scharfschützen erforderlich. |
1 | 100% | Normale Sehschärfe – keine Sehhilfe erforderlich. |
0,8 – 0,7 | 80 – 70 % | Minimale Einschränkungen, im Alltag kaum spürbar. |
0,7 – 0,5 | 70 – 50 % | Ab einem Visus von unter 70 % ist eine Sehhilfe für das Autofahren vorgeschrieben. |
0,4 – 0,3 | 40 – 30 % | Starke Sehbeeinträchtigung, Lesen von Schildern und Texten wird erschwert. |
0,2 – 0,1 | 20 – 10 % | Sehr eingeschränkte Sehfähigkeit – Erkennen von Gesichtern schwierig. |
< 0,1 | < 10 % | Hochgradige Sehbehinderung, Alltagsbewältigung ohne Hilfsmittel kaum möglich. |
Ab wann ist eine Sehhilfe erforderlich?
Wenn der Visus auf dem besseren Auge unter 70 % liegt, ist das Tragen einer Sehhilfe im Straßenverkehr gesetzlich vorgeschrieben. Generell empfiehlt es sich, bereits ab einem Dioptrienwert von +/- 0,5 eine Brille oder Kontaktlinsen zu verwenden, um Augenbelastung und Beschwerden wie Kopfschmerzen zu vermeiden.
Wie wird die Sehschärfe getestet?
Die Sehschärfe kann durch verschiedene standardisierte Tests bestimmt werden:
- Landolt-Sehtest: Eine Sehtafel mit Ringen, die an einer Stelle geöffnet sind. Die Testperson muss angeben, wo sich die Öffnung befindet.
- Snellen-Sehtest: Eine Tafel mit Buchstaben in abnehmender Größe, die aus einer bestimmten Entfernung gelesen werden müssen. Diese Art des Sehtests ist allerdings veraltert.
Diese Tests helfen dabei, eventuelle Fehlsichtigkeiten zu erkennen und zu bestimmen, welche Sehhilfe benötigt wird.
Sehschärfe messen: Visus-Test
Möchten Sie Ihre Sehschärfe schnell und unkompliziert testen? Nutzen Sie unseren Online-Sehtest, um eine erste Einschätzung Ihres Visus zu erhalten!
Visus vs. Dioptrien – der Unterschied
Der Visus beschreibt die Sehschärfe als Prozentwert, während die Dioptrien die Brechkraft des Auges angeben. Ein negativer Dioptrienwert bedeutet Kurzsichtigkeit, ein positiver Weitsichtigkeit. Die genaue Dioptrienzahl bestimmt, welche Korrekturgläser erforderlich sind.
Welche Faktoren beeinflussen den Visus?
Mehrere Aspekte können die Sehschärfe beeinflussen:
- Anatomie des Auges: Die Form des Augapfels und die Anzahl funktionierender Fotorezeptoren.
- Lichtverhältnisse: Wie das Licht auf die Netzhaut trifft und verarbeitet wird.
- Alter: Die Augenlinse verliert mit der Zeit an Elastizität, was zu Alterssichtigkeit führt.
- Erfahrungswerte: Oft gesehene Objekte werden leichter erkannt.
Wie kann man die Sehschärfe verbessern?
Ein beeinträchtigter Visus kann durch eine individuell angepasste Brille oder Kontaktlinsen korrigiert werden. Alternativ bietet eine Augenlaserbehandlung eine dauerhafte Lösung, indem die Hornhaut neu geformt wird, um die Brechkraft des Auges zu optimieren.